|
 |
|
Kalender |
|
|
|
|
|
 |
|
Berufsbezeichungen und Infos zu diesem Beruf! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier auf dieser Seite findet ihr im Laufe der Zeit verschiedene Berufbezeichnungen und einige Informationen dazu. Ich müsste allerdings nur wissen über welche Berufe ihr mehr erfahren wollt, um dies zu ermöglichen, müsst ihr mir helfen. Ich werde dazu wieder eine UMFRAGE starten und diese alle zwei Wochen erneuern wäre cool wenn ihr mir helft diese Aktion am laufenden zu halten.
Die erste Berufsbezeichung suche ich aus.
Wenn ihr Fragen zu dem ganzen Thema habt, dann wendet euch an mich. Ob per Gästebucheintrag, über flirtown.de, kunddels.de, schuelerprofile.de oder per E-Mail.
1. Dachdecker/-in
Dachdecker errichten Dächer, bekleiden Außenwände zur Wärmedämmung und dichten Dach-, Wand- und Bodenflächen an Bauwerken ab.
Dachdecker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung. Dieser Beruf wird im Dachdeckerhandwerk in den folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
- Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
- Reetdachtechnik
Die Ausbildung dauert 3 Jahre
2. Automobilkaufmann/-frau
Die Tätigkeit im Überblick
Automobilkaufleute sind in der Disposition, der Beschaffung, im Vertrieb und im Verkauf von Kraftfahrzeug-Zubehör und -Teilen tätig. Zudem bieten sie alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen an: Kunden beraten, Fahrzeuge bewerten, Finanzierungsverträge ausarbeiten. Sie beobachten den Markt und arbeiten bei der Planung von Marketingmaßnahmen mit.
Automobilkaufleute sind überwiegend in Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren und bei Automobilherstellern tätig. Des Weiteren arbeiten sie bei Autovermietungen, in Motorradhandlungen, bei Lkw-Verleihern, Kfz-Versteigerern oder in Pfandleihhäusern.
Aufträge für Reparaturen und Wartungen nehmen sie am Kundendienstschalter entgegen, Beratungs- und Verkaufsgespräche führen sie im Verkaufsraum durch. Ab und zu müssen Automobilkaufleute auch in der Werkstatt nachsehen, z.B. ob die Wartung eines Kundenautos noch lange dauert. Im Büro bearbeiten sie Zahlungsvorgänge, disponieren ihre Waren oder rechnen Löhne ab. Das können sie auch als Telearbeit von zu Hause aus erledigen. Manchmal sind sie mit Kunden zu Probefahrten unterwegs.
Die Ausbildung im Überblick
Die Tätigkeit im Überblick
Automobilkaufleute sind in der Disposition, der Beschaffung, im Vertrieb und im Verkauf von Kraftfahrzeug-Zubehör und -Teilen tätig. Zudem bieten sie alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen an: Kunden beraten, Fahrzeuge bewerten, Finanzierungsverträge ausarbeiten. Sie beobachten den Markt und arbeiten bei der Planung von Marketingmaßnahmen mit.
Automobilkaufleute sind überwiegend in Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren und bei Automobilherstellern tätig. Des Weiteren arbeiten sie bei Autovermietungen, in Motorradhandlungen, bei Lkw-Verleihern, Kfz-Versteigerern oder in Pfandleihhäusern.
Aufträge für Reparaturen und Wartungen nehmen sie am Kundendienstschalter entgegen, Beratungs- und Verkaufsgespräche führen sie im Verkaufsraum durch. Ab und zu müssen Automobilkaufleute auch in der Werkstatt nachsehen, z.B. ob die Wartung eines Kundenautos noch lange dauert. Im Büro bearbeiten sie Zahlungsvorgänge, disponieren ihre Waren oder rechnen Löhne ab. Das können sie auch als Telearbeit von zu Hause aus erledigen. Manchmal sind sie mit Kunden zu Probefahrten unterwegs.
Die Ausbildung im Überblick
Automobilkaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Autohäusern und bei Automobilherstellern ausgebildet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
3. Gärtner und Gärtnerinnen der Fachrichtung Baumschule
Gärtner und Gärtnerinnen der Fachrichtung Baumschule vermehren Bäume und Sträucher art- und fachgerecht, kultivieren sie umweltschonend bis zur Verkaufsreife und vermarkten sie.
Gärtner/innen der Fachrichtung Baumschule arbeiten in erster Linie in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus mit angegliederten Baumschulen. Darüber hinaus sind sie in Gartencentern tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie zum Teil in botanischen und zoologischen Gärten, Gartenbau- oder Pflanzenschutzämtern sowie Lehr- und Versuchsanstalten.
Um die Bäume und Sträucher zu züchten und heranzuziehen, sind sie sowohl im Freien als auch in Gewächshäusern tätig. In Gewächshäusern sorgen sie dafür, dass die Temperatur stimmt und die Pflanzen regelmäßig bewässert und belüftet werden. Einen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie in Versandhallen oder in Verkaufsräumen, in denen sie Kunden fachgerecht beraten.
Die Ausbildung im Überblick
Gärtner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Dieser Beruf wird im Bereich Landwirtschaft in den folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
In Nordrhein-Westfalen und Bayern gibt es die Möglichkeit, innerhalb der Fachrichtungen Baumschule und Zierpflanzenbau eine schwerpunktmäßige Ausbildung im Bereich Verkaufen und Beraten zu wählen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kalender |
|
|
|
Insgesamt haben 11140 Besucher (27933 Hits) meine Site angeschaut! |